![Denkmalpflege](/imager/assets/buecher/434/Denkmalpflege_7cf304cc9a28609048ed3406091e038c.png 750w, /imager/assets/buecher/434/Denkmalpflege_924e8d2da6ddf5e919e2c656d5ddf7ff.png 1500w, /imager/assets/buecher/434/Denkmalpflege_e0fc7258c45b5e0ad8ee7dfed878bd55.png 600w, /imager/assets/buecher/434/Denkmalpflege_e6501e33504da239ee4c35f81a6daadd.png 165w, /imager/assets/buecher/434/Denkmalpflege_131b778ee1ad5c5f4bf50c0688b0ce2e.png 330w)
2024 – Amt für Denkmalpflege und Archäologie, Kanton Solothurn
Archäologie und Denkmalpflege im Kanton Solothurn
Andrea Weibel hat für uns die Beiträge der kantonalen Denkmalpflege in der Jahresschrift ADSO lektoriert. Professionell und höchst sorgfältig, mit klugen Kommentaren, präzisen Begründungen und trotzdem pragmatisch, hat sie rund zwanzig unterschiedliche Denkmalpflegeberichte in Texte umgesetzt, die wissenschaftlichen Ansprüchen genügen und auch für interessierte Laien angenehm zu lesen sind. Wir danken Andrea Weibel und freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit.
Benno Mutter, Kunsthistoriker/Denkmalpfleger lic. phil., kantonale Denkmalpflege Solothurn
![Sutz Lattrigen](/imager/assets/buecher/427/Sutz-Lattrigen_7cf304cc9a28609048ed3406091e038c.png 750w, /imager/assets/buecher/427/Sutz-Lattrigen_924e8d2da6ddf5e919e2c656d5ddf7ff.png 1500w, /imager/assets/buecher/427/Sutz-Lattrigen_e0fc7258c45b5e0ad8ee7dfed878bd55.png 600w, /imager/assets/buecher/427/Sutz-Lattrigen_e6501e33504da239ee4c35f81a6daadd.png 165w, /imager/assets/buecher/427/Sutz-Lattrigen_131b778ee1ad5c5f4bf50c0688b0ce2e.png 330w)
2024 – Archäologischer Dienst, Bildungs- und Kulturdirektion, Kanton Bern
Die Ufersiedlung von Sutz-Lattrigen 3830 bis 3560 v. Chr. und ihre Kontaktnetze
Hefte zur Archäologie im Kanton Bern 12
Die wissenschaftlichen Publikationen der Archäologie sind interdisziplinär und hochkomplex, das Lektorat ist entsprechend sehr anspruchsvoll. Andrea Weibel hat den hohen Anforderungen problemlos entsprochen und die ‹Die Ufersiedlungen von Sutz-Lattrigen 3830 bis 3560 v. Chr. und ihre Kontaktnetze› sehr sorgfältig, umsichtig und kompetent lektoriert.
Christine Felber, Leiterin Ressort Archäologische Vermittlung, Archäologischer Dienst des Kantons Bern
![Utz](/imager/assets/buecher/426/utz_7cf304cc9a28609048ed3406091e038c.png 750w, /imager/assets/buecher/426/utz_924e8d2da6ddf5e919e2c656d5ddf7ff.png 1500w, /imager/assets/buecher/426/utz_e0fc7258c45b5e0ad8ee7dfed878bd55.png 600w, /imager/assets/buecher/426/utz_e6501e33504da239ee4c35f81a6daadd.png 165w, /imager/assets/buecher/426/utz_131b778ee1ad5c5f4bf50c0688b0ce2e.png 330w)
2024 – Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen, PH Luzern
Verschachtelte Geschichten – Immigrationsschicksale in der Schweiz in den letzten hundert Jahren
Frau Weibel hat einen sehr komplexes Text- und Bildkorpus für ein spezielles Publikum, nämlich Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II, mit hohem Engagement, tiefer Sachkenntnis, wachem Interesse für das Thema und energischem Eintreten für konsequente Formulierungen in kurzer Zeit und pünktlich lektoriert. Sie hat sich flexibel auf die Eigenheiten eines Lehrmittels eingelassen. Herzlichen Dank.
Dr. phil. Antonia Schmidlin, Dr. phil. Hans Utz, Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen, PH Luzern
![Bildschirmfoto 2023 08 28 Um 19 22 57](/imager/assets/buecher/411/Bildschirmfoto-2023-08-28-um-19.22.57_7cf304cc9a28609048ed3406091e038c.png 750w, /imager/assets/buecher/411/Bildschirmfoto-2023-08-28-um-19.22.57_924e8d2da6ddf5e919e2c656d5ddf7ff.png 1500w, /imager/assets/buecher/411/Bildschirmfoto-2023-08-28-um-19.22.57_e0fc7258c45b5e0ad8ee7dfed878bd55.png 600w, /imager/assets/buecher/411/Bildschirmfoto-2023-08-28-um-19.22.57_e6501e33504da239ee4c35f81a6daadd.png 165w, /imager/assets/buecher/411/Bildschirmfoto-2023-08-28-um-19.22.57_131b778ee1ad5c5f4bf50c0688b0ce2e.png 330w)
2025 – Berner Fachhochschule (BFH), Departement Gesundheit
Bachelorstudiengang in Ernährung und Diätetik – Akkreditierung von Studiengängen nach HFKG und GesBG
Andrea Weibel hat uns im Rahmen des Selbstbeurteilungsberichts äusserst professionell mit ihren Fähigkeiten als Lektorin unterstützt. Ihre zuverlässige und genau Arbeit nahmen wir als sehr wertvoll wahr. Sie beschränkte sich nicht nur auf eine sprachliche Korrektur, sondern setzte sich auch kritisch mit dem Text auseinander. Herzlichen Dank.
Anna Maria Bramböck, wiss. Mitarbeiter BFH Gesundheit (Ernährungsberaterin MSc)
2023 – PH Luzern, Dätwyler Stiftung
Danioth Digital
Die Zusammenarbeit mit Andrea Weibel war sehr angenehm. Sie hat die Texte der Website Danioth Digital effizient geprüft, charmant auf Ungereimtheiten hingewiesen und passende Änderungsvorschläge unterbreitet. Ihre Erfahrungen und Kenntnisse aus ihrem Geschichtsstudium und vor allem aus ihrer Mitarbeit beim Historischen Lexikon der Schweiz flossen ebenso ein wie ihre sprachliche Kompetenz, Texte zielgruppengerecht zu optimieren. Vielen Dank für das sorgfältige und kompetente Lektorat!
Dr. phil. Christine Szkiet, Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen, PH Luzern
![Kunsthaus 2023 09 12 Um 21 17 09 2](/imager/assets/buecher/415/Kunsthaus-2023-09-12-um-21.17.09-2_7cf304cc9a28609048ed3406091e038c.png 750w, /imager/assets/buecher/415/Kunsthaus-2023-09-12-um-21.17.09-2_924e8d2da6ddf5e919e2c656d5ddf7ff.png 1500w, /imager/assets/buecher/415/Kunsthaus-2023-09-12-um-21.17.09-2_e0fc7258c45b5e0ad8ee7dfed878bd55.png 600w, /imager/assets/buecher/415/Kunsthaus-2023-09-12-um-21.17.09-2_e6501e33504da239ee4c35f81a6daadd.png 165w, /imager/assets/buecher/415/Kunsthaus-2023-09-12-um-21.17.09-2_131b778ee1ad5c5f4bf50c0688b0ce2e.png 330w)
2023 – Kunsthaus Zürich
Kunsthaus Zürich – 2024
Andrea Weibel hat unser Jahresprogramm sorgfältig und kompetent lektoriert. Die Texte haben an Klarheit und Präzision gewonnen. Vielen herzlichen Dank!
Kristin Steiner, Kommunikation & Marketing, Kunsthaus Zürich
2023 – SKBF
Bildungsbericht Schweiz 2023
Andrea Weibel hat uns als Lektorin und Korrektorin beim Bildungsbericht Schweiz professionell, aufmerksam und engagiert begleitet und ist uns bei allen sprachlichen Fragen beratend zur Seite gestanden. Ihre gründliche und sorgfältige Arbeitsweise ist sehr beeindruckend und hat dazu beigetragen, dass unsere Texte verständlicher, besser lesbar und fehlerfreier sind. Wir können sie auf jeden Fall weiterempfehlen und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
Stefan Denzler, stellvertretender Direktor Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung (SKBF)
2022 – Handschin & Handschin
Entdecke den Kanton Thurgau
Ein Themenheft für den 2. Zyklus der Primarschule
Mit ihrem sorgfältigen Lektorat hat Andrea Weibel massgeblich dazu beigetragen, dass wir ein weiteres Themenheft herausgeben konnten, das auf die Zielgruppe der Primarschülerinnen und Primarschüler ausgerichtet ist. Vielen Dank!
Michael Handschin, Autor, Verleger und Primarlehrer
![Aarau](/imager/assets/buecher/395/aarau_7cf304cc9a28609048ed3406091e038c.png 750w, /imager/assets/buecher/395/aarau_924e8d2da6ddf5e919e2c656d5ddf7ff.png 1500w, /imager/assets/buecher/395/aarau_e0fc7258c45b5e0ad8ee7dfed878bd55.png 600w, /imager/assets/buecher/395/aarau_e6501e33504da239ee4c35f81a6daadd.png 165w, /imager/assets/buecher/395/aarau_131b778ee1ad5c5f4bf50c0688b0ce2e.png 330w)
2022 – Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit
«Familienlotsin Schwangerschaft» – Ein neues Modell der Stadt Aarau
Andrea Weibel lektoriert nicht nur den Text, sondern setzt sich mit dem jeweiligen Inhalt auseinander. Sie taucht für die Zeit des Lektorats in die Welt der jeweiligen Schreiberin, des jeweiligen Schreibers ein. Das ist das Tüpfchen auf dem «i» eines professionellen Lektorats. Sie bearbeitet den Text nicht nur nach allen Regeln der Schreibkunst, sondern lebt für eine kurze Weile mit dem Text und lässt diesen dann leuchten!
Prof. Dr. Eva Cignacco Müller, Berner Fachhochschule Gesundheit
2022 – Handschin & Handschin KIG
Entdecke die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft
Ein Themenheft für den 2. Zyklus der Primarschule
Ein weiteres Mal durften wir ein Themenheft von Andrea Weibel lektorieren lassen. Dank genauem Hinschauen und geschickten Formulierungen hat Andrea Weibel massgeblich dazu beigetragen, dass die Sachtexte für Primarschülerinnen und Primarschüler verständlich und aufs Wesentliche fokussiert sind. Vielen herzlichen Dank!
Michael Handschin, Autor, Verleger und Primarlehrer
2022 – Alzheimer Schweiz
Demenz und Arbeitsleben
Informationen für Arbeitgeber und Berufstätige
Präzise, mitdenkend und kompetent begleitet Andrea Weibel als Lektorin unserer Broschüre. Dabei weist sie uns auf mögliche Stolpersteine hin und schlägt überzeugende Alternativen vor. Herzlichen Dank für das genaue Auge, die Stilsicherheit und den sprachlichen Feinschliff.
Jacqueline Wettstein, Leiterin Kommunikation, Alzheimer Schweiz
2021 – EspaceSuisse
Raum & Umwelt
Inspiriert und sorgfältig: So liesse sich die Arbeitsweise von Andrea Weibel in zwei Worten umschreiben. Nur reichen zwei Worte kaum aus, und so schlage ich mit Blick auf die Zusammenarbeit angenehm und unkompliziert obendrauf. Unsere Publikationen gewinnen jedes Mal an Qualität.
Monika Zumbrunn, Leiterin Kommunikation, EspaceSuisse
2021 – SBFI / EDK
Sonderpädagogik in der Schweiz
Bericht im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) im Rahmen des Bildungsmonitorings
Andrea Weibel hat den Text sorgfältig lektoriert. Sie hat Unklarheiten aufgedeckt und auf mehrdeutige Wendungen hingewiesen. Ihren Stil würde ich als exakt, jedoch nicht als pingelig beschreiben.
Beatrice Kronenberg, Autorin, ehemalige Direktorin des Schweizer Zentrums für Heil- und Sonderpädagogik (SZH)
![Miss21](/imager/assets/buecher/365/MIss21_7cf304cc9a28609048ed3406091e038c.png 750w, /imager/assets/buecher/365/MIss21_924e8d2da6ddf5e919e2c656d5ddf7ff.png 1500w, /imager/assets/buecher/365/MIss21_e0fc7258c45b5e0ad8ee7dfed878bd55.png 600w, /imager/assets/buecher/365/MIss21_e6501e33504da239ee4c35f81a6daadd.png 165w, /imager/assets/buecher/365/MIss21_131b778ee1ad5c5f4bf50c0688b0ce2e.png 330w)
2021 – Mission 21
Jahresbericht 2020
Wir waren sehr froh über die angenehme Zusammenarbeit. Von unserer Grafikerin gab es ein sehr positives Feedback zu Ihrer sorgfältigen Korrekturarbeit. Intern haben wir Ihre Vorschläge, Präzisierungen und die Nachfragen bei unklaren Stellen stets nachvollziehbar und passend gefunden und geschätzt.
Christoph Rácz, Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit Mission 21, Basel
![Raumplanung 2021 02 05 Um 11 51 12 2](/imager/assets/buecher/360/Raumplanung-2021-02-05-um-11.51.12-2_7cf304cc9a28609048ed3406091e038c.png 750w, /imager/assets/buecher/360/Raumplanung-2021-02-05-um-11.51.12-2_924e8d2da6ddf5e919e2c656d5ddf7ff.png 1500w, /imager/assets/buecher/360/Raumplanung-2021-02-05-um-11.51.12-2_e0fc7258c45b5e0ad8ee7dfed878bd55.png 600w, /imager/assets/buecher/360/Raumplanung-2021-02-05-um-11.51.12-2_e6501e33504da239ee4c35f81a6daadd.png 165w, /imager/assets/buecher/360/Raumplanung-2021-02-05-um-11.51.12-2_131b778ee1ad5c5f4bf50c0688b0ce2e.png 330w)
2021 – EspaceSuisse
Einführung in die Raumplanung
Andrea Weibel hat sowohl das Lektorat als auch das Korrektorat unseres Lehrbuchs ‹Einführung in die Raumplanung› übernommen. Mit ihren kompetenten, kritischen und für uns immer nachvollziehbaren Anmerkungen lieferte sie einen wertvollen Beitrag zum Gelingen unserer Publikation.
Heidi Haag, dipl. Geografin und Raumplanerin MAS ETH
![Solina](/imager/assets/buecher/373/Solina_7cf304cc9a28609048ed3406091e038c.png 750w, /imager/assets/buecher/373/Solina_924e8d2da6ddf5e919e2c656d5ddf7ff.png 1500w, /imager/assets/buecher/373/Solina_e0fc7258c45b5e0ad8ee7dfed878bd55.png 600w, /imager/assets/buecher/373/Solina_e6501e33504da239ee4c35f81a6daadd.png 165w, /imager/assets/buecher/373/Solina_131b778ee1ad5c5f4bf50c0688b0ce2e.png 330w)
2021 – Stiftung Solina, Steffisburg
Solina und die Wunderblume
Frau Andrea Weibel setzte sich mit dem Inhalt des Textes auseinander und wies kompetent und verständlich auf Unklarheiten und Unstimmigkeiten hin, ohne meinen Stil zu verändern. Herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit.
Annemarie Stähli-Richard, Autorin und Regisseurin
![Lobsigesee](/imager/assets/buecher/350/Lobsigesee_7cf304cc9a28609048ed3406091e038c.png 750w, /imager/assets/buecher/350/Lobsigesee_924e8d2da6ddf5e919e2c656d5ddf7ff.png 1500w, /imager/assets/buecher/350/Lobsigesee_e0fc7258c45b5e0ad8ee7dfed878bd55.png 600w, /imager/assets/buecher/350/Lobsigesee_e6501e33504da239ee4c35f81a6daadd.png 165w, /imager/assets/buecher/350/Lobsigesee_131b778ee1ad5c5f4bf50c0688b0ce2e.png 330w)
2020 – Archäologischer Dienst, Bildungs- und Kulturdirektion, Kanton Bern
Abseits der grossen Seen – Archäologie und Erhaltung der neolithischen Unesco-Welterbestätte Seedorf, Lobsigesee
Das Lektorat unserer archäologischen Fachpublikationen erfordert hochpräzises und ausdauerndes Arbeiten. Andrea Weibel hat diese Aufgabe bestens gemeistert, den wissenschaftlichen Text leichter und klarer verständlich gemacht und Unstimmigkeiten sicher aufgedeckt.
Christine Felber, Ressortleiterin Archäologische Vermittlung, Archäologischer Dienst des Kantons Bern
2021 – Handschin & Handschin KIG
Entdecke den Kanton Aargau
Ein Themenheft für die Mittelstufe zur Geschichte und Geografie des Kantons Aargau
Dank Deinem sorgfältigen Lektorat sind die stilistischen Stolpersteine aus dem Text verschwunden, der sich nun fliessend liest. Dazu beigetragen haben auch Deine klugen Fragen und Kommentare zu missverständlichen Passagen. Der Text hat an Klarheit und Präzision gewonnen. Herzlichen Dank.
Roger Sidler, Historiker und Autor, Rückblick - Büro für Geschichte, Bern
2020 – Daniela Freisler-Mühlemann, PHBern
Akademische Karrieren an der PHBern. Eine Bestandsaufnahme
2018–2019: Schlussbericht
Ein gelungenes Lektorat!
Prof. Dr. Daniela Freisler-Mühlemann, PHBern
2020 – Handschin & Handschin KIG
Von Künstlerinnen und Künstlern inspiriert
Vielen Dank für dein Lektorat! Die Hinweise und Korrekturen waren wiederum klar und einleuchtend!
Michael Handschin, Autor, Verleger und Primarlehrer
2020 – Institut für Soziale Arbeit und Räume, FHS St. Gallen
Nachbarschaften als Beruf – Stellen konzipieren, einführen und entwickeln
Frau Weibel hat die Hauptkapitel der Publikation sehr sorgfältig und schnell lektoriert und damit massgeblich zur besseren Lesbarkeit der Texte beigetragen. Herzlichen Dank dafür!
Caroline Haag, Dozentin FHS St. Gallen, Dipl. Soz., MA
2020 – Handschin & Handschin KIG
Entdecke den Kanton Bern
Ein Themenheft für die Mittelstufe zur Geografie und Geschichte des Kantons Bern
Andrea Weibel hat als Autorin geschickt die wichtigsten Ereignisse der Geschichte des Kantons Bern sowie grundlegende geografische Informationen herausgefiltert und für die Primarschüler/innen in gut verständliche Sachtexte verpackt. Vielen Dank für die angenehme Zusammenarbeit.
Michael Handschin, Autor, Verleger und Primarlehrer
2019 – Handschin & Handschin KIG
Entdecke den Kanton Zürich
Ein Themenheft für die Mittelstufe zur Geografie und Geschichte des Kantons Zürich
Merci wiederum für das super Lektorat!
Michael Handschin, Autor, Verleger und Primarlehrer
2019 – Handschin & Handschin KIG
Entdeckungsreise durch die Schweiz
Ein Themenheft für die 5./6. Klasse zur Geografie und Geschichte der Schweiz
Vielen herzlichen Dank für die lektorierten Texten und ihre wertvolle Arbeit! Ich [...] bin begeistert von ihrer Arbeit. Fragen sind keine aufgetaucht, da ihre Kommentare gut verständlich und jeweils völlig zutreffend sind.
Michael Handschin, Autor, Verleger und Primarlehrer
2019 – Pädagogische Hochschule Zürich, PHBern
Die Situation auf der Kindergartenstufe im Kanton Zürich
Eine empirische Studie im Auftrag der Bildungsdirektion des Kantons Zürich
Zunächst danke ich Ihnen sehr für das sorgfältige Lektorieren. [...] Sehr gerne können Sie unser Projekt als Referenz auf Ihrer Website aufführen.
Prof. Dr. Doris Edelmann, Leiterin des Instituts für Forschung, Entwicklung und Evaluation der PHBern, Bern
2018 – zhaw / Triest
Die morphologische Betrachtungsweise von Stadt und Territorium
Andrea Weibel hat das aus dem Französischen bzw. Italienischen übertragene Manuskript der Publikation mit grossem Wissen und Verständnis für die fachspezifischen Inhalte und einem ausgeprägten Sprachgefühl lektoriert. Dafür danken wir ihr herzlich.
Andrea Wiegelmann, Verlegerin Triest
![Bergheimetli](/imager/assets/buecher/313/Bergheimetli_7cf304cc9a28609048ed3406091e038c.png 750w, /imager/assets/buecher/313/Bergheimetli_924e8d2da6ddf5e919e2c656d5ddf7ff.png 1500w, /imager/assets/buecher/313/Bergheimetli_e0fc7258c45b5e0ad8ee7dfed878bd55.png 600w, /imager/assets/buecher/313/Bergheimetli_e6501e33504da239ee4c35f81a6daadd.png 165w, /imager/assets/buecher/313/Bergheimetli_131b778ee1ad5c5f4bf50c0688b0ce2e.png 330w)
2018 – Baudirektion Kanton Zürich, Amt für Landschaft und Natur
Die vergessenen Bergheimetli im Schnebelhorn- und Tössstockgebiet
Frau Weibel bot uns mit ihrem Lektorat eine sehr kompetente Dienstleistung, welche ich auch für zukünftige Projekte sehr gerne wieder in Anspruch nehmen werde.
Swen Walker, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
2018 – SKBF / CSRE
Bildungsbericht Schweiz 2018
Frau Weibel hat den ‹Bildungsbericht Schweiz 2018› korrigiert und lektoriert, den Text flüssig gemacht und die teils schwierige Materie in eine auch für Laien lesbare Form gebracht. Frau Weibel war bei Fragen immer erreichbar und für Anregungen offen; die Zusammenarbeit mit ihr war eine Freude.
Bibliothekar und Verantwortlicher für die Verlagsherstellung der SKBF
2018 – Weber Verlag, Thun
Thuner Stadtgeschichte 1798–2018
Frau Weibel hat unsere Texte sorgfältig lektoriert und auch die formalen Vorgaben kontrolliert. Die Lektüre durch eine aussenstehende Person, die inhaltlich mitdenkt, war ein Gewinn für die Texte.
Christian Lüthi, Historiker und Projektkoordinator
2017 – Jean-Luc Rickenbacher / Eidgenössische Zollverwaltung EZV
Das Schweizer Zollmuseum
Nochmals ein grosses Dankeschön für Ihre ausgezeichnete Arbeit.
Maria Moser-Menna, Leiterin Zollmuseum Cantine di Gandria
![Ramspeck](/imager/assets/buecher/294/Ramspeck_7cf304cc9a28609048ed3406091e038c.jpg 750w, /imager/assets/buecher/294/Ramspeck_924e8d2da6ddf5e919e2c656d5ddf7ff.jpg 1500w, /imager/assets/buecher/294/Ramspeck_e0fc7258c45b5e0ad8ee7dfed878bd55.jpg 600w, /imager/assets/buecher/294/Ramspeck_e6501e33504da239ee4c35f81a6daadd.jpg 165w, /imager/assets/buecher/294/Ramspeck_131b778ee1ad5c5f4bf50c0688b0ce2e.jpg 330w)
2017 – Eigenverlag
Totschläger
Diana Jovovićs zweite Prüfung
Ich werde Sie nun nicht mehr mit täglichen Huldigungen behelligen, musste bloss noch einmal meine von Herzen kommende Dankbarkeit für einen mehr als erfüllten Job teilen!
Dominik Ramspeck, Autor
2017 – Berner Fachhochschule
Barrierefreie Kommunikation in der geburtshilflichen Versorgung allophoner Migrantinnen – BRIDGE
Projektbericht
Ich war sehr beeindruckt, wie gewandt Frau Weibel mit der fachspezifischen Materie umging. Sie verwandelte unseren Studienbericht in einen flüssigen Text. Bei unklaren Stellen nahm sie sich stets die Zeit, den Sachverhalt mit mir zu besprechen, so war am Schluss wirklich alles auf den Punkt gebracht. Herzlichen Dank für die super Zusammenarbeit!
Prof. Paola Origlia Ikhilor, Hebamme Msc, Dozentin, Koordinatorin Internationales
2017 – Verlag/Edition SZH/CSPS
Prävention frühkindlicher Entwicklungsstörungen
Praxisorientierte Interventionen
Andrea Weibel bearbeitete meinen Text in klarer und professioneller Weise. Einfühlsam und speditiv arbeitete sie sich in die Inhalte der kleinkindlichen Bewegungsentwicklung ein. Sie verstand es, die Textgestaltung zu optimieren. Eine sehr sympathische Zusammenarbeit.
Brigitte Mösch, Heilpädagogin und Körpertherapeutin
2016 – BAFU
Umgang mit Naturgefahren in der Schweiz
Dank dem präzisen und sachkundigen Lektorat durch Andrea Weibel hat der Bericht deutlich an Verständlichkeit und somit an Qualität gewonnen. Besten Dank für die flexible und unkomplizierte Zusammenarbeit!
Simone Hunziker, Stabschefin Bundesamt für Umwelt (BAFU), Bern
![Kunsthaus](/imager/assets/buecher/159/Kunsthaus_7cf304cc9a28609048ed3406091e038c.png 750w, /imager/assets/buecher/159/Kunsthaus_924e8d2da6ddf5e919e2c656d5ddf7ff.png 1500w, /imager/assets/buecher/159/Kunsthaus_e0fc7258c45b5e0ad8ee7dfed878bd55.png 600w, /imager/assets/buecher/159/Kunsthaus_e6501e33504da239ee4c35f81a6daadd.png 165w, /imager/assets/buecher/159/Kunsthaus_131b778ee1ad5c5f4bf50c0688b0ce2e.png 330w)
2017 – Kunsthaus Zürich
16 – Jahresbericht
Jahresbericht 2016: Zürcher Kunstgesellschaft
Und ich möchte mich grad noch einmal für dieses hervorragende Korrektorat – oder [...] eher Lektorat – bedanken.
Kristin Steiner, Presse und Kommunikation, Kunsthaus Zürich
![A093 UG Neuen](/imager/assets/buecher/104/A093_UG_Neuen_7cf304cc9a28609048ed3406091e038c.jpg 750w, /imager/assets/buecher/104/A093_UG_Neuen_924e8d2da6ddf5e919e2c656d5ddf7ff.jpg 1500w, /imager/assets/buecher/104/A093_UG_Neuen_e0fc7258c45b5e0ad8ee7dfed878bd55.jpg 600w, /imager/assets/buecher/104/A093_UG_Neuen_e6501e33504da239ee4c35f81a6daadd.jpg 165w, /imager/assets/buecher/104/A093_UG_Neuen_131b778ee1ad5c5f4bf50c0688b0ce2e.jpg 330w)
2015 – Verlag/Edition SZH/CSPS
Sonderpädagogik und Nachteilsausgleich in Gymnasien
Schriftenreihe Studien + Berichte 37A
Andrea Weibel hat die von verschiedenen Autorinnen und Autoren verfassten Beiträge des Berichts sachkundig und sehr sorgfältig lektoriert. Damit trug sie wesentlich zur Verständlichkeit der Studie bei. Unsere Zusammenarbeit mit Andrea Weibel war konstruktiv und wir freuen uns auf eine Fortsetzung.
Prof. Dr. Andrea Haenni Hoti, PH Luzern; Regina Bühlmann, EDK-Beauftragte für Migrationsfragen
![1](/imager/assets/buecher/106/1_7cf304cc9a28609048ed3406091e038c.jpg 750w, /imager/assets/buecher/106/1_924e8d2da6ddf5e919e2c656d5ddf7ff.jpg 1500w, /imager/assets/buecher/106/1_e0fc7258c45b5e0ad8ee7dfed878bd55.jpg 600w, /imager/assets/buecher/106/1_e6501e33504da239ee4c35f81a6daadd.jpg 165w, /imager/assets/buecher/106/1_131b778ee1ad5c5f4bf50c0688b0ce2e.jpg 330w)
2015 – Berner Fachhochschule
Hebammengeleitete Geburtshilfe im Kanton Bern
Ein Expertinnen- und Expertenbericht
Ich möchte mich bei Andrea Weibel für das sorgfältige und speditive Lektorieren herzlichst bedanken. Ich war sehr beeindruckt, wie genau und detailliert Sie den Text überprüfte und verbesserte. Ihre Arbeit hat wesentlich zur Qualität und zum Verständnis dieses Berichts beigetragen. Gerne wende ich mich wieder an sie für weitere Aufträge.
Dr. Evelyne Aubry, Berner Fachhochschule (BFH)
![Interkantonale-Hochschule-Heilpädagogik-2016-06-03-um-15.57.44-1](/imager/assets/buecher/128/Interkantonale-Hochschule-Heilpädagogik-2016-06-03-um-15.57.44-1_7cf304cc9a28609048ed3406091e038c.jpg 750w, /imager/assets/buecher/128/Interkantonale-Hochschule-Heilpädagogik-2016-06-03-um-15.57.44-1_924e8d2da6ddf5e919e2c656d5ddf7ff.jpg 1500w, /imager/assets/buecher/128/Interkantonale-Hochschule-Heilpädagogik-2016-06-03-um-15.57.44-1_e0fc7258c45b5e0ad8ee7dfed878bd55.jpg 600w, /imager/assets/buecher/128/Interkantonale-Hochschule-Heilpädagogik-2016-06-03-um-15.57.44-1_e6501e33504da239ee4c35f81a6daadd.jpg 165w, /imager/assets/buecher/128/Interkantonale-Hochschule-Heilpädagogik-2016-06-03-um-15.57.44-1_131b778ee1ad5c5f4bf50c0688b0ce2e.jpg 330w)
2016 – Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich
Anwendungsbeispiele zum Verfahren zur Früherkennung entwicklungsgefährdeter Kinder
FegK 0–6
Im Namen der Autorinnen und der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik bedanke ich mich für das professionell ausgeführte Lektorat sowie die angenehme und unkomplizierte Zusammenarbeit.
Chantal Deuss, Stabsstelle Publikationen & Projekte, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich
![GrindatBild](/imager/assets/buecher/124/GrindatBild_7cf304cc9a28609048ed3406091e038c.png 750w, /imager/assets/buecher/124/GrindatBild_924e8d2da6ddf5e919e2c656d5ddf7ff.png 1500w, /imager/assets/buecher/124/GrindatBild_e0fc7258c45b5e0ad8ee7dfed878bd55.png 600w, /imager/assets/buecher/124/GrindatBild_e6501e33504da239ee4c35f81a6daadd.png 165w, /imager/assets/buecher/124/GrindatBild_131b778ee1ad5c5f4bf50c0688b0ce2e.png 330w)
2016 – Verlag/Edition SZH/CSPS
«Jetzt reicht’s endgültig!»
Lösungsorientierte Interventionen bei schwierigen Unterrichtssituationen
Wir danken Frau Weibel herzlich für ihr grosses Engagement. Sie hat nicht nur mit einem feinen Gespür für die deutsche Sprache lektoriert, sondern auch inhaltliche und fachliche Inputs geben können: Differenziert, treffend und nicht zuletzt mit einer Prise Humor hat sie zu einem gelungenen und stimmigen Sammelwerk wesentlich beigetragen.
Lea Blatter, fachliche Leitung Printbereich, Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik, Bern
2015 – EDK
Equity – Chancengerechtigkeit und Diskriminierung im Bildungswesen
Andrea Weibel hat die von verschiedenen Autorinnen und Autoren verfassten Beiträge des Berichts sachkundig und sehr sorgfältig lektoriert. Damit trug sie wesentlich zur Verständlichkeit der Studie bei. Unsere Zusammenarbeit mit Andrea Weibel war konstruktiv und wir freuen uns auf eine Fortsetzung.
Prof. Dr. Andrea Haenni Hoti, PH Luzern; Regina Bühlmann, EDK-Beauftragte für Migrationsfragen
2014 – Erklärung von Bern
Mehr Growth als Good
Syngentas «Good Growth Plan» unter der Lupe
Wir waren von Ihrer Arbeit sehr angetan ... und würden gerne wieder mit Ihnen zusammenarbeiten.
Susanne Rudolf, Erklärung von Bern, Zürich
2015 – Stiftung Sprachen und Kulturen
Von Speisen und Sprachen
Inter- und transkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht
Das Lektorat war eine tolle Erfahrung – und der Text hat eindeutig profitiert. Ich freue mich schon auf die kommende Zusammenarbeit. Vielen Dank!
Elke-Nicole Kappus, Dozentin PH Luzern
2014 – Schwabe Verlag
Historisches Lexikon der Schweiz
«Das HLS ist das grösste wissenschaftliche Nachschlagewerk unseres Landes, das die Geschichte der heutigen Schweiz ... in allgemein verständlicher Form darlegt.» — swissinfo, 17.11.2008
Andrea Weibel lektoriert auch unter Zeitdruck sehr sorgfältig und weist sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache auf, die ihr erlauben, am sprachlichen Stil einer Vorlage zu feilen, inhaltliche oder sprachlogische Unklarheiten festzustellen und diese in Zusammenarbeit mit dem/r AutorIn auszuräumen. Sie erkennt mögliche Schwächen in den Argumentationsketten und stellt dazu die richtigen Fragen.
Dr. Philipp von Cranach, Leiter der deutschen Redaktion HLS, Bern
2017 –
Wissenschaftliche Arbeiten (Bachelor, Master, Dissertationen, Habilitationen, CAS/MAS), eigereicht an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Weiterbildungsinstitutionen
Auswahl der lektorierten Arbeiten:
Diversität und Intersektionalität: Aktuelle Perspektiven auf Differenz, Ungleichheit und Machtverhältnisse in Theoriebeiträgen der Sozialen Arbeit (Soziale Arbeit)
Studentisches Wohnen – heute günstig wohnen, morgen neuen Wohnraum vermitteln? (Soziale Arbeit)
Antwortverhalten bei Matrizentests (Psychologie)
Ausschluss und Widerstand – Ausweisung von Migrantinnen und Migranten aus dem Kanton Genf 1870–1931 (Geschichte)
Spieler und Objekt im Figurentheater (Theaterwissenschaft)
Der Klosterplatz Einsiedeln (CAS Raumplanung)
«Unser tägliches Brot» (Geschichte)
Die Supply Chain eines Dienstleistungsunternehmens auf dem Prüfstand (MAS)
Forschungstagebuch zu dem im Unterricht inszenierten Lehrstück «Schneesterne» (Pädagogik)
Weiterbildung 4.0 – Erfolgsfaktoren der Partizipation im Onlineunterricht
Von der Makroökonomie zum Kleinbauern (Geschichte)
Die vierte industrielle Revolution und das zweite Goldene Zeitalter im Geigenbau (Betriebswirtschaft)
Kontinuität und Wandel der Jaina-Diaspora (Religionswissenschaften)
Der lange Weg von der «Hochschule Schweiz» zum «Hochschulraum» (Pädagogik)
Soundscape des Jugoslawienkriegs (Germanistik)
Soziale Disparitäten beim Übergang in die Sekundarstufe I (Pädagogik)
Die Rolle einer Advanced Practice Midwife bei der Betreuung von Frauen mit Epilepsie in der Reproduktionsphase (Hebammenwissenschaft)
Bedürfnis und Versorgungsbedarf von Familien, die ihr Kind mit einer schwerwiegenden Erkrankung zu Hause betreuen (Pflegewissenschaft)
Die Politisierung der Schweizer Banken in den 1970er- und 80er-Jahren (Geschichte)
Tiergestützte Pädagogik (Pädagogik)
Bewegter Kindergarten (Pädagogik)
Vor Gericht – im Theater (Theaterwissenschaft)
Rollenentwicklung der Advanced Practice Midwife im Bereich perinatale psychische Gesundheit (Hebammenwissenschaft)
Montessori-Lernmaterial (Pädagogik)
Die Vierte Industrielle Revolution und das Zweite Goldene Zeitalter im Geigenbau (Betriebswirtschaft)
Risikogerechte Kontrollen im Bahnverkehr (Höhere Fachschule Zollverwaltung)
Erfahrungen betroffener Frauen mit der Gesundheitsversorgung bei perinatalen psychischen Erkrankungen (Hebammenwissenschaft)
Stückentwicklung im Amateurtheater (Theaterpädagogik)
Multiprofessionelle Zusammenarbeit (Schulische Heilpädagogik)
Von der Makroökonomie zum Kleinbauern (Geschichte)
Rollenentwicklung der Advanced Practice Midwife im Bereich perinatale psychische Gesundheit (Hebammenwissenschaft)
Wertestrukturen, Werteprioritäten und wertbezogenes Verhalten von Primarschulkindern (Bildungswissenschaft)
Handlungsweisen von Schulleiterinnen/-leitern für den Erhalt und die Förderung ihrer Gesundheit während der Covid-19-Pandemie (Pädagogik)
Vorbeugen des Relokationssyndroms beim Eintritt ins Pflegeheim in der letzten Lebensphase (Pflegewissenschaft)
Was erwarten hochgewichtige Frauen von der Geburt? (Hebammenwissenschaft)
Das Operationsverständnis bei der Subtraktion (Schulische Heilpädagogik)
Landesverweisung von EU- und EFTA-Staatsangehörigen im Kontext von Freizügigkeitsabkommen (Rechtswissenschaft)
Die Bedeutung der Verhaltensökonomie für den Homo Oeconomicus (FernUni, Ökonomie)
Leitfaden zur multiprofessionellen Zusammenarbeit (Schulische Heilpädagogik)
Die Wirksamkeit von Elterntrainings bei Kleinkindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung (Psychologie)
Aufwärtsfeedback (Betriebsökonomie)
Bewegter Kindergarten (Höhere Fachschule für Kindererziehung)
Schulische Förderung von Kindern mit Autismus (Schulische Heilpädagogik)
Anerkennungsverhältnisse in der Schule: Empirische Untersuchungen im Kontext der Auffangzeit im Schweizer Kindergarten (Bildungswissenschaft)
Das Erleben von Respektlosigkeit und Gewalt während der Geburt. Eine qualitative Befragung von Hebammenstudierenden in der Schweiz (Hebammenwissenschaft)
Mikrowohnformen im alpinen Raum der Schweiz (MAS Real Estate)
Berufszufriedenheit im berufsbegleitenden Studium (Schulische Heilpädagogik)
Erstellen eines Konzepts zur Förderung des Kulturwandels bei der SC Bern AG (EMBA Leadership & Management)
Zeichnen lehren – oltre le linee del disegno (Kunstpädagogik)
Entscheidungsprozesse von Fachpersonen bei der Fremdunterbringung gefährdeter Kinder (Erziehungswissenschaften)
Que(e)r denken. Narrationen von jungen queeren Menschen (Erziehungswissenschaften)
Was erklärt das Essverhalten von Pflegepersonen in einem ambulanten Setting? (Psychologie)
Self-Assessment in separativen Unterrichtssettings (Schulische Heilpädagogik)
Betrieblicher Lernprozesse von Studierenden im Spannungsfeld der Pflegearbeit (Wirtschaftspsychologie)
Wirtschaftliche, politische und wissenschaftliche Diskurse um Treibstoffzusätze – unter besonderer Berücksichtigung der Einführung von Tetraethylblei (1947-1949) in der Schweiz (Geschichte)
Swiss Medical Unit (1989–1990). Ein friedenserhaltender Einsatz im Spannungsfeld zwischen EDA und EMD (Geschichte)